Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen: Welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem: die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich freiwillig, diese zehn Informationen auf ihrer eigenen Website leicht zugänglich zu veröffentlichen. Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V. nimmt an dieser Initiative teil.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V.
Thebäerstraße 30
50823 Köln
Gründungsjahr: 1979
2. Vollständige Satzung
Zweck des Vereins ist die Förderung der Wohlfahrtspflege, die Förderung der Entwicklungshilfe, die Förderung der Gesundheitspflege sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes beziehungsweise ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
- Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge, Verfolgte und für Kriegs- und Katastrophenopfer
- Not- und Katastrophenhilfe in Kriegs- und Krisengebieten
- Sicherstellung und Aufbau der medizinischen Grundversorgung
- mildtätige Hilfe durch medizinische und wirtschaftliche Hilfe für Personen im Sinne von § 53 Abs. 1 AO
- Wiederaufbauhilfe und Hilfe zur Verbesserung der Infrastruktur (Wasser- und Energieversorgung, Entsorgung u.ä.)
- Der Verein kann sich zur Verfolgung seiner Zwecke Hilfspersonen im Sinne von § 57 (1) AO bedienen.
Hier finden Sie die vollständige Satzung als pdf-Datei.
3. Freistellungsbescheid
Der Verein ist gemäß Freistellungsbescheid vom 17. Juli 2020 von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit.
4. Namen und Funktionen der Entscheidungsträger
Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung
Dem Vorstand gehören an:
Volker Rath
Dr. Werner Höfner
Boris Dieckow
5. Tätigkeitsbericht
Hier finden Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht sowie auch die Tätigkeitsberichte der letzten Jahre als pdf-Datei.
6. Personalstruktur
Die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2019 in unserem Kölner Büro betrug fünf, wobei vier Vollzeit- sowie eine Teilzeitbeschäftigte gegen Entgelt angestellt waren. Zudem waren im Ausland im vergangenen Jahr durchschnittlich 26 Mitarbeiter Vollzeit angestellt. Die drei Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
7. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Hier finden Sie unsere Gewinn-und-Verlustrechnung als pdf-Datei.
8. Gesellschaftliche Verbundenheit
Es bestehen keine vertraglichen Verbindungen mit Dritten, die maßgeblichen Einfluss auf Entscheidungen unserer Organisation haben.
9. Zahlungen, die mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Weder juristische noch Privatpersonen haben im abgelaufenen Jahr Zahlungen an unseren Verein geleistet, die mehr als zehn Prozent unseres Gesamtjahresbudgets ausmachen. Ferner gab es für dieses Jahr keine Entgelte von Behörden oder anderen Auftraggebern für die auftragsgemäße Erbringung von Leistungen, die diese Schwelle überschritten haben.