Neben der medizinischen Versorgung der häufig schwer verletzten und traumatisierten Flüchtlinge im Libanon, unterhält Cap Anamur seit kurzem auch eine physiotherapeutische und sozialpädagogische Praxis, in […] Weiterlesen
Syrien
Gesundheitliche Eckdaten
Lebenserwartung bei Geburt: 78 Jahre (Frauen), 73 Jahre (Männer)
Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Geburten: 15
Ärzte pro 1.000 Einwohner: 1,5
Cap Anamur engagierte sich erstmals 2012 in Syrien.
Situation im Land
Seit 2011 befindet sich Syrien in einem Bürgerkrieg, der nicht zuletzt durch die Beteiligung zahlreicher Akteure undurchsichtig und unberechenbar geworden ist. Weite Teile des Landes sind zerstört und bieten den Menschen weder eine Lebensgrundlage noch eine Perspektive für die Zukunft. Etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung ist auf der Flucht. Der größte Teil davon versucht im eigenen Land Rückzugsorte zu finden. Andere schaffen es über die Grenze nach Jordanien oder Irak, in die Türkei oder den Libanon. Allen Flüchtlingen gemein ist ihre prekäre Lage, in der sie sich im In- und Ausland wiederfinden. In Syrien selbst bombardiert die Assad-Regierung gezielt Krankenhäuser und setzt damit das Gesundheitswesen außer Kraft. Behandlungen finden nur noch in kleinen, schlecht ausgestatteten Untergrundkliniken statt. In den Nachbarländern ist die medizinische Versorgung meist nur für diejenigen Flüchtlinge gesichert, die ihre Behandlung und die notwendigen Medikamente selbst finanzieren können. Mittellose bleiben häufig unversorgt. Ein Ende der Auseinandersetzungen in Syrien ist noch nicht in Sichtweite.
Unser Ziel
Medizinische Basisversorgung der (Binnen-)Flüchtlinge in Syrien und im angrenzenden Jordanien.
Unsere Aktivitäten
In Syrien betreiben wir zwei Polikliniken, in denen wir etwa 7.000 Menschen monatlich behandeln. Zudem unterstützen wir mehrere Untergrundkliniken mit der Lieferung von Medikamenten und Versorgungsmaterial. In der sogenannten Berm im Grenzgebiet von Syrien, Jordanien und Irak haben wir unweit eines großen Flüchtlingscamps eine Container-Klinik eingerichtet und etwa 150 Patienten täglich behandelt. Aufgrund zweier Anschläge mussten wir unsere Arbeit hier vorerst einstellen.
Auf jordanischer Seite betreuen drei Kliniken in den grenznahen Städten Mafraq, Irbid und Ajloun, in denen syrische Flüchtlinge kostenfrei behandelt werden.
Projektberichte:
Video: Physiotherapie für Flüchtlingskinder
Neben der medizinischen Versorgung der häufig schwer verletzten und traumatisierten Flüchtlinge im Libanon, unterhält Cap Anamur seit kurzem auch eine physiotherapeutische und sozialpädagogische Praxis, in […] Weiterlesen
Weltfriedenstag 2018
Es gibt im Krieg keine Gewinner. Unsere Mitarbeiter, die sich häufig trotz der Gefahren in Kriegsländer begeben, um den Menschen vor Ort zu helfen, wissen […] Weiterlesen
Europa versagt in Syrien
Mit Beginn des Bürgerkrieges 2011 engagierte sich Cap Anamur für die regelmäßig rücksichtslos bombardierte Bevölkerung in Syrien. Doch mit Verschärfung des Konfliktes und zunehmender Gewalt […] Weiterlesen
Weltflüchtlingstag 2018
Der Weltflüchtlingstag soll jedes Jahr auf all die Menschen aufmerksam machen, die durch Gewalt, Hunger, Verfolgung oder Angst gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen. Die […] Weiterlesen
Cap Anamur unterstützt Flüchtlinge weltweit
Hunger, zerstörte Wohnungen und Existenzen, kein Zugang zu medizinischer Versorgung, Verfolgung und Todesangst – die Gründe zur Flucht sind vielfältig, doch immer prekär. 65,6 Millionen […] Weiterlesen
Geschichten der Flucht
Seit sechs Jahren herrscht in Syrien der Ausnahmezustand. Laut UNHCR zwang der dortige Bürgerkrieg bereits über zwölf Millionen zur Flucht aus ihrer Heimat. In der […] Weiterlesen
Weltflüchtlingstag 2017
Cap Anamur unterstützt Flüchtlinge weltweit Die Wohnung, den Beruf, das ganze Hab und Gut und häufig sogar die eigene Familie zurückzulassen und in einem fremden […] Weiterlesen
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
Die Gewalt in Syrien ist ungebrochen, und ein Ende des Grauens nicht in Sicht. Es ist tragisch: Trotz aller militärischer und diplomatischer Bemühungen zeichnet sich […] Weiterlesen
Neue Container-Klinik im Flüchtlingslager Rukban
10Im Flüchtlingslager bei Rukban, das im Niemandsland des syrisch-jordanischen Grenzgebiets liegt, sitzen laut Angaben von Amnesty International mittlerweile rund 75.000 syrische Flüchtlinge fest. Geflohen vor […] Weiterlesen