Auf dem Land ist das Fahrrad das Haupttransportmittel. Nördlich des Kyogasees im Zentrum des Landes unterstützt Cap Anamur das Krankenhaus von Lwala, das baulich in sehr schlechtem Zustand ist. Die Einrichtung ist die einzige in einem Umkreis von 100 Kilometern. Malaria ist in dieser Region die Haupttodesursache. Cap Anamur wird in den kommenden Jahren das Hospital instandsetzen und das Personal fortbilden. Denn die medizinische Versorgung des Landes weist nach wie vor große Lücken auf. Bilder von unserem Fotografen Jürgen Escher.Hinweisschild für das St. Camillus Hospital Lwala.Bauarbeiten auf dem Gelände des Hospitals in Lwala (Mitte hinten, Marc Putzstück, Techniker Cap Anamur).Bauarbeiten auf dem Gelände des Hospitals in Lwala(links, Marc Putzstück, Techniker Cap Anamur).Marc Putzstück (links, Techniker) im Gespräch mit einem Mitarbeiter bei den Bauarbeiten auf dem Gelände des Hospitals.Reparatur des Generators (links, Marc Putzstück, Cap Anamur Techniker).Bauarbeiten auf dem Gelände des Hospitals in Lwala.Schweißer reparieren Metallbetten für die neu gebaute Männerstation.In der Werkstatt: Alles Brauchbare wird natürlich weiter verwendet, hier bekommen die Wasserbehälter einen neuen Anstrich.Bauarbeiten auf dem Gelände des Hospitals in Lwala.Rundgang über das Hospitalgelände: Bernd Göken (links, Cap Anamur Geschäftsführer) im Gespräch mit dem Techniker Marc Putzstück.Rundgang über das Hospitalgelände: Bernd Göken (rechts, Cap Anamur Geschäftsführer) im Gespräch mit dem Techniker Marc Putzstück.Rundgang durch das Hospital: Bernd Göken (Mitte, Cap Anamur Geschäftsführer) im Gespräch mit der Krankenschwester und Koordinatorin Helena Prögler im OP.Mütter mit ihren kranken Kindern sitzen im Schatten im Innenhof des Hospitals in Lwala.Jeder Patient oder jede Patientin wird von Familienangehörigen begleitet und bekocht in extra Kochhütten.Geschwisterkinder im Schatten eines großen Baumes im Innenhof des Hospitals in Lwala.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues (links) im Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Hospitals vor ihrer Hütte.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues (links) im Gespräch mit Müttern und Kindern im Innenhof des Hospitals.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues (links) im Gespräch mit Müttern im Innenhof des Hospitals.Aufgrund der vielen Flüchtlinge aus dem Südsudan nahmen wir 2017 in Uganda unsere Arbeit wieder auf. Nun versorgen wir Flüchtlinge und Bewohner von unserem Krankenhaus in Mojo aus medizinisch.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues unterwegs zum Markt nach Otuboi.Visite auf der Männerstation:: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues im Gespräch mit jungen Patienten.Hinweisschild für junge Mütter auf der Neugeborenenstation.Visite auf der Neugeborenen Station: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues untersucht ein Frühchen.Visite auf der Neugeborenen Station: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues untersucht ein Frühchen.Visite auf der Neugeborenen Station: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues untersucht ein Zwillings-Frühchen.Visite auf der Neugeborenen Station: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues und eine Krankenschwester tragen die Untersuchungsergebnisse in die Patientenakte ein.Visite auf der Frauenstation: Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues untersucht einen neue Patientin.Visite auf der Kinderstation: Arztkittel von Onwoding Herbert (Arzt in Ausbildung).Das Personal des Hospitals wohnt zum Teil direkt neben dem Hospital in tradionellen Hütten, hier Kinder beim Spielen.Markt in Otuboi: Junges Mädchen verkauft Tomaten.Viehmarkt in Otuboi.Markt in Otuboi: Verkauf von Kohl.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues beim Einkauf auf dem Markt in Otuboi.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues beim Einkauf auf dem Markt in Otuboi.Mittagessen im Schatten. Jeder Patient oder jede Patientin wird von Familienangehörigen begleitet und bekocht.Die Kinderärztin Dr. Judith Große Sudhues untersucht eine kleine Patientin im Innenhof des Hospitals von Lwala.
Krankenhaus in Kiryandongo (2018)
Strassenszene in Kiryandongo.Strassenszene in Kiryandongo.Strassenszene in Kiryandongo.Strassenszene in Kiryandongo- einkaufen mit Motorrad und Familie.Doktor Owera (links) zu Besuch auf dem Markt in Kiryandongo. Er probiert ein traditionelles Getränk.Schlachterei in Kiryandongo.Strassenszene in Kiryandongo.Strassenszene in Kiryandongo- hier der Markt.Strassenszene in Kiryandongo- Anbgebote auf dem Markt.Strassenszene in Kiryandongo- Anbgebote auf dem Markt.Strassenszene in Kiryandongo- Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) beim Einkauf auf dem Markt.Strassenszene in Kiryandongo- Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) handelt mit einem Straßenverkäufer.Haupteingang des Kiryandongo-Hospitals.Das Kiryandongo-Hospital vom Wasserturm aus.Projektbesuch von Yasmin Hiller ( Mitte, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs mit Nele Grapentin (rechts, Cap Anamur Krankenschwester) im Gespräch mit Henry und Hemstone (Cap Anamur Technikmitarbeiter).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs ins Hospital Kiryandongo mit Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs ins Hospital Kiryandongo mit Nele Grapentin ( Mitte, Cap Anamur Krankenschwester)- hier im Gespräch mit einem Mitarbeiter.Projektbesuch von Yasmin Hiller ( links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs insHospital Kiryandongo mit Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( rechts, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs insHospital Kiryandongo mit Nele Grapentin ( links, Cap Anamur Krankenschwester)- hier im Gespräch mit einem Mitarbeiter.Projektbesuch von Yasmin Hiller ( 2, v. links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Nele Grapentin (Mitte, Cap Anamur Krankenschwester) und Dirk Vogel (links, Cap Anamur Techniker).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( 4 v. links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Nele Grapentin (Mitte, Cap Anamur Krankenschwester) und Dirk Vogel (2 v. rechts, Cap Anamur Techniker)-begleitet von den Ärzten Dr. Owera (links) und Dr. Kisembo ( 2 v. links, Chefarzt).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( Mitte, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Nele Grapentin (2 v. links, Cap Anamur Krankenschwester) -begleitet von den Ärzten Dr. Owera (links) und Dr. Kisembo ( 2 v. rechts, Chefarzt).Unterwegs im Hospital Kiryandongo bei der Visite mit Dr. Kisembo ( rechts, Chefarzt).Operationssaal im Hospital Kiryandongo.Ein Mitarbeiter im Labor im Hospital Kiryandongo.Unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Dirk Vogel (2 v. rechts, Cap Anamur Techniker)-begleitet von Dr. Owera (rechts) und Mitarbeitern des Technikteams (Mitte).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( 2 v. links, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Dirk Vogel (rechts, Cap Anamur Techniker)-begleitet von Dr. Owera (Mitte) und Mitarbeitern des Technikteams.Projektbesuch von Yasmin Hiller ( Mitte, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Hospital Kiryandongo mit Dirk Vogel (rechts, Cap Anamur Techniker) und Nele Grapentin (2 v. rechts, Cap Anamur Krankenschwester) -begleitet von Dr. Kisembo ( 2 v. links, Chefarzt) und Mitarbeitern des Technikteams (links).Projektbesuch von Yasmin Hiller ( Mitte, Projekt-Koordinatorin Cap Anamur)- unterwegs im Generatorhaus des Hospitals Kiryandongo mit Dirk Vogel (rechts, Cap Anamur Techniker) und Nele Grapentin (2 v. rechts, Cap Anamur Krankenschwester) -begleitet von Dr. Kisembo (links, Chefarzt).Wartende im Hospital Kiyandongo.Unterwegs im Hospital Kiryandongo bei der Visite mit Dr. Kisembo ( 2 v. rechts, Chefarzt), Dr. Owera (rechts) und Nele Grapentin ( 2 v. links, Cap Anamur Krankenschwester).Besprechung im Hospital Kiryandongo mit Dr. Kisembo (rechts, Chefarzt), Dr. Owera (Mitte), Nele Grapentin ( 2 v. rechts, Cap Anamur Krankenschwester), Dirk Vogel (4 v. links, Cap Anamur -Techniker) sowie Mitarbeitern des Technikteams (links).Mütter auf der Entbindungsstation im Hospital Kiyandongo.Hier betreut eine Hebamme Drillinge im Brutkasten im Hospital Kiryandongo.Stolze Mutter vor dem Brutkasten mit ihren Drillingen im Hospital Kiryandongo.Drillinge im Brutkasten im Hospital Kiryandongo.Drillinge im Brutkasten im Hospital Kiryandongo.Füße eines Drillings im Brutkasten im Hospital Kiryandongo.Ein krankes Kind auf der Säuglingsstation im Hospital Kiryandongo.Ein Kind auf der Entbindungsstation im Hospital Kiryandongo.Der Blick in einen Brutkasten mit einem Frühchen im Hospital Kiryandongo.Mutter und kind auf der Entbindugsstation im Hospital Kiryandongo.Ein krankes Kind auf der Säuglingsstation im Hospital Kiryandongo.Ein krankes Kind auf der Säuglingsstation im Hospital Kiryandongo.Ein krankes Kind auf der Säuglingsstation im Hospital Kiryandongo.Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) bei der Visite im Hospital Kiryandongo.Dr. Kisembo (Chefarzt) bei der Visite im Hospital Kiryandongo.Ein Vater und sein krankes Kind im Hospital Kiryandongo.Eine Mutter mit ihrem Baby im Hospital Kiryandongo.Eine Mutter mit ihrem Baby im Hospital Kiryandongo.Eine Mutter mit ihrem kranken Kind im Hospital Kiryandongo.Ein krankes Kind auf der Kinderstation im Hospital Kiryandongo.Eine Mutter mit ihrem kranken Kind im Hospital Kiryandongo.Dr. Owera (3 v. links) in der Notaufnahme des Hospitals Kiryandongo.Der kranke Vater hat Besuch von seinen Söhnen im Hospital Kiryandongo.Eine Patientin im Hospital Kiryandongo.Eine Patientin im Hospital Kiryandongo.Hier versorgt die Familie ihren jungen Patienten im Hospital Kiryandongo.Hier versorgt die Familie ihren jungen Patienten im Hospital Kiryandongo.Dr. Kisembo (Chefarzt) bei der Visite im Hospital Kiryandongo.Die Visite im Hospital Kiryandongo.Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) bei der Visite im Hospital Kiryandongo.Hier versorgt die Familie ihren jungen Patienten im Hospital Kiryandongo.Hier betreut der Vater seine kranke Tochter.Das Cap Anamur Technikteam bei der Arbeit in der Werkstatt ( von links: Hemstone, Dirk Vogel und Henry).Brunnen vor dem Hospital Kiryandongo.Brunnen vor dem Hospital Kiryandongo.Rückkehr vom Feld in Kiryandongo.Neugierige Kinder in Kiryandongo.Feldarbeit in Kiryandongo.Feldarbeit in Kiryandongo.Rückkehr von der Wasserstelle in Kiryandongo.Rückkehr von der Wasserstelle in Kiryandongo.Junge spielt mit einem Welpen in Kiryandongo.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben -hier die Piste ins Flüchtlingslager.Dirk Vogel (Cap Anamur Techniker) bei der Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben-hier Flüchtlinge unterwegs zum Markt.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben-hier Flüchtlinge unterwegs zum Markt.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Projektkoordinatorin Yasmin Hiller besuchte unser Projekt in Uganda. Es konnte 2019 erfolgreich in lokale Hände übergeben werden.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Ein Wandbild zur gesunden Ernährung im Warteraum für die Registrierung und Untersuchung der Flüchtlinge im Healthcenter 2.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Hier spielt Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) mit einem Kind im Innenhof des Healthcenter 2.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben.Hier bei der Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben -hier spielt Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) mit einem Kind im Innenhof des Healthcenter 2.Hier bei der Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben -hier spricht Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) mit einer Mutter im Innenhof des Healthcenter 2.Flüchtlingskinder am Brunnen im Innenhof des Healthcenter 2.Kleine Marktstände im Innenhof des Healthcenter 2.Im Gespräch mit Krankenpfleger Richard (Mitte), Nele Grapentin ( 2 v. links, Cap Anamur Krankenschwester) und Dr. Owera (rechts) im Healthcenter 3.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Krankenbesuch von Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) bei der Familie von Beneth (links).Krankenbesuch von Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) bei der Familie von Beneth. Ein Bruder von Beneth mit seiner Familie vor seiner Hütte.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Einblicke in den Alltag der Flüchtlinge.Factfindung-Tour in das Flüchtlingslager Panyadoli Hills, wo 56.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan und dem Kongo leben. Ankunft von Nele Grapentin (Cap Anamur Krankenschwester) im Healthcenter 2.