Es gibt im Krieg keine Gewinner. Unsere Mitarbeiter, die sich häufig trotz der Gefahren in Kriegsländer begeben, um den Menschen vor Ort zu helfen, wissen […] Weiterlesen
Afghanistan
Gesundheitliche Eckdaten
Lebenserwartung: 62 Jahre (Frauen), 60 Jahre (Männer)
Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Geburten: 66
Ärzte pro 1.000 Einwohner: 0,3
Cap Anamur engagierte sich erstmals in der Zeit von 1987 bis 1989 in Afghanistan. Seit 2001 betreiben wir wieder ununterbrochen Projekte im Land.
Situation im Land
Bereits seit Jahrzehnten ist Afghanistan ein Land mit komplexer Sicherheitslage, in dem rivalisierende Milizengruppen versuchen, die unklaren Machtstrukturen in den 34 Provinzen des Landes für sich zu nutzen, während der Einflussbereich der Regierung meist nicht über die Hauptstadt Kabul hinausreicht. Unter den blutigen Konflikten leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Viele Menschen flüchten vor Gewalt und Perspektivlosigkeit, insbesondere jene, die die hohen Kosten einer Abwanderung finanziell tragen können. Mit ihnen verliert Afghanistan eben jene Fachkräfte und Akademiker, die einen großen Beitrag für die gesellschaftliche und infrastrukturelle Weiterentwicklung des Landes hätten leisten können. Weite Teile des Landes sind medizinisch unterversorgt, vor allem in ländlichen Regionen fehlt es an Ärzten, Hebammen und Gesundheitseinrichtungen. Die langen Anfahrtswege zu den wenigen Krankenhäusern sind für die Landbevölkerung nicht nur gefährlich, sondern auch teuer und für schwer Erkrankte oder hochschwangere Frauen kaum zu bewältigen.
Unser Ziel
Verbesserung der medizinischen Versorgung vor allem in den ländlichen Gebieten.
Unsere Aktivitäten
Betreuung eines dreijährigen Ausbildungsprogramms für Krankenpfleger/innen, deren Teilnehmer aus ländlichen Regionen stammen und nach der Ausbildung wieder in ihre Heimatdörfer gehen, um die medizinische Versorgung dort zu verbessern. Zuvor hatten wir über Jahre hinweg zwei Ausbildungswege für Hebammen und Community Health Nurses angeboten, deren insgesamt über 200 Absolventinnen bereits in ruralen Gebieten tätig sind.
Um die Anzahl medizinischer Einrichtungen und das Behandlungsspektrum im Land zu erhöhen, errichten wir Krankenhäuser und übergeben sie nach dreijährigem Betrieb in staatliche Hände. Mittlerweile haben wir bereits sechs vollwertige Kliniken gebaut.
Zudem unterstützen wir eine der wenigen Dialysestationen des Landes, die mit unserer Hilfe etwa 2.100 Dialysen pro Jahr durchführt.
Projektberichte:
Bildung als Chance auf ein besseres Leben
Khadija ist 16 Jahre alt und besucht die zehnte Klasse einer Gesamtschule in Herat, einer Stadt in Afghanistan. Obwohl sie noch sechs Geschwister hat, ist […] Weiterlesen
Bau einer neuen Klinik geplant
Sie beginnt beinahe völlig ohne Schmerzen, kann aber tödlich enden.Betroffene merken häufig erst nach Monaten einen Abfall der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, auch die folgende […] Weiterlesen
Ausbildung von Pflegekräften
Jedes siebte Kind in Afghanistan lebt nicht lange genug, um seinen fünften Geburtstag zu feiern. Das geht aus einem UNICEF-Report von 2015 hervor. Damit liegt […] Weiterlesen
Unser medizinisches Ausbildungsprogramm
Nach wie vor ist unser Ausbildungsprogramm für Krankenpflegekräfte ein wichtiges Projekt zur Verbesserung der medizinischen Situation der ländlichen afghanischen Bevölkerung. Die Qualität dieser Ausbildung, einschließlich […] Weiterlesen
Weltfriedenstag 2016
„Man vergißt vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat, aber man vergißt niemals, wo das Beil liegt.“ (Mark Twain) Als wir vor 37 Jahren mit […] Weiterlesen
Medizinische Hilfe in schwieriger Lage
Seit sich die internationalen Truppen zunehmend aus Afghanistan zurück gezogen haben, ging auch das mediale Interesse an der Situation im Land zurück. Für die Menschen […] Weiterlesen
Internationaler Frauentag
Heute ist Internationaler Weltfrauentag. Doch in diesem Jahr sind wir mit so vielen bundes- und weltweiten Ereignissen und Krisen beschäftigt, dass er im Bewusstsein der […] Weiterlesen
Fortbildung für Mitarbeiter des Gesundheitssystems
Seit sich die internationalen Truppen mehr und mehr aus Afghanistan zurück gezogen haben, nimmt auch das mediale Interesse an der Situation im Land ab. Für […] Weiterlesen
Ausbruch des Krim-Kongo-Fiebers
Mehrfach ist das Krim-Kongo-Fieber bereits in Afghanistan ausgebrochen, mit Abständen von meist mehreren Jahren und bisher ausschließlich in ländlichen Regionen. Der aktuelle Ausbruch der hochansteckenden […] Weiterlesen